Zum Hauptinhalt springen

Massagewissen

Was sind Verspannungen?

Verspannungen und Schmerzen – Ursachen erkennen, Beschwerden lösen

Verspannungen sind schmerzhafte Muskelverhärtungen, die vor allem im Nacken, Rücken und in den Schultern auftreten. Dabei erhöht sich der natürliche Muskeltonus dauerhaft – häufig durch Überlastung, einseitige Haltung oder Bewegungsmangel.

Ihr Körper reagiert auf den Schmerz oft mit Schonhaltungen, die wiederum weitere Muskeln in Mitleidenschaft ziehen können. Ein Teufelskreis aus Verhärtung, Bewegungseinschränkung und Schmerz beginnt.

Unser Tipp: Regelmäßige Bewegung, gezieltes Training und wohltuende Massagen helfen, die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu verbessern und das Nervensystem zu entspannen.

Typische Symptome bei Muskelverspannungen

  • Lokalisierter Schmerz im betroffenen Muskel
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Druckempfindlichkeit
  • Schmerzen durch kompensatorische Fehlhaltungen

Arten von Verspannungen

Es gibt verschiedene Formen von Muskelverspannungen:

  1. Muskelhypertonie
    Eine gesteigerte Grundspannung eines gesamten Muskels oder einer Muskelgruppe. Betroffene Stellen fühlen sich verhärtet und empfindlich an.

  2. Lokale Muskelhärten (Myogelosen)
    Knötchenartige Verhärtungen innerhalb eines Muskels – häufig tastbar und schmerzhaft. Auslöser sind meist Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen, z. B. durch Stress, Überbelastung oder plötzliche Bewegungen.

Häufige Ursachen für Verspannungen

Viele Faktoren können zu einer erhöhten Muskelspannung führen. Zu den häufigsten Auslösern gehören:

  • Langes Sitzen im Büro mit nach vorn hängenden Schultern
  • Fehlhaltungen, z. B. durch unergonomische Arbeitsplätze
  • Bewegungsmangel im Alltag
  • Einseitige Belastung oder Überanstrengung beim Sport
  • Psychische Anspannung, Stress oder Angst
  • Magnesiummangel oder andere Stoffwechselstörungen
  • Ungeeignete Schlafbedingungen, z. B. durch falsches Kissen oder Matratze
  • Zugluft oder plötzliche Kältereize

Besonders betroffen sind dabei der Schulter-Nacken-Bereich sowie der untere Rücken und das Gesäß. Ein verspannter Gesäßmuskel kann sogar auf Nerven drücken und so Schmerzen im unteren Rücken verursachen.

Was hilft gegen Verspannungen?

Ein ganzheitlicher Ansatz wirkt hier am besten:

  • Bewegung & Training: Fördern Sie die Mobilität und kräftigen Sie gezielt die abgeschwächte Muskulatur.
  • Massagen & manuelle Therapien: Lösen akute Verhärtungen und verbessern die Durchblutung.
  • Stressbewältigung: Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Achtsamkeit helfen, die Muskelspannung zu senken.
  • Optimale Schlafumgebung: Achten Sie auf ein ergonomisches Kissen, passende Matratze und ein ruhiges Schlafklima.
  • Magnesiumhaushalt prüfen: Ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt unterstützt die Muskelfunktion.

Tun Sie sich selbst etwas Gutes

Verspannungen sind nicht nur unangenehm – sie können langfristig zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Auf deutschland-relaxt.de erfahren Sie, wie Sie aktiv gegensteuern können. Holen Sie sich Tipps, Impulse und Inspiration für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Bleiben Sie beweglich. Bleiben Sie entspannt. Bleiben Sie deutschland-relaxt.

Häufig gestellte Fragen zu Gesundheitstagen in Ihrer Firma